
Datenschutz
Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Online Konsultationen
Zoom
Für die Durchführung unserer Online-Konsultationen nutzen wir Zoom. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., , 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Für die Nutzung eines Zoom-Meetings werden von Zoom Video Communications folgende Daten verarbeitet:
Zoom-Teilnehmer:
Ihr Benutzername sowie weitere Angaben zu Ihrer Person, die Sie freiwillig eingeben, wie E-Mail-Adresse, Name oder andere Daten wie Telefonnummer, falls Sie sich über das Telefon einwählen oder sich einen Gratisaccount auf Zoom.us erstellen. Zoom erhebt nur die Benutzerdaten, die für die Bereitstellung von Diensten von Zoom erforderlich sind. Diese umfassen technische und betriebliche Unterstützung und Verbesserungen des Service. Beispielsweise erhebt Zoom Daten wie die IP-Adresse, das Betriebssystem sowie Gerätedetails eines Benutzers, um Ihnen das bestmögliche Zoom-Erlebnis zu bieten, unabhängig davon, wie und von wo aus Sie es nutzen.
Zoom-Nutzer:
Wenn Sie sich bei Zoom als Benutzer mit einem Konto registriert haben, werden folgenden Daten bei Zoom gespeichert: Name des Kontoinhabers, E-Mail-Adresse, Rechnungsname und -adresse sowie Zahlungsmethode bei kostenpflichtigen Konten, Ihre Telefonnummer (optional), Spracheinstellung, Passwort (wenn kein SSO verwendet wird), Titel, Abteilung und sämtliche Informationen, welche Sie in Ihrem Zoom-Profil hinterlegt haben.
Während der Nutzung von Zoom:
Wenn Sie Zoom nutzen, werden bestimmte Daten gegenüber anderen Teilnehmern sowie Veranstaltern offengelegt. Wenn Sie beispielsweise an einem Meeting teilnehmen, kann Ihr Benutzername in der Teilnehmerliste erscheinen. Wenn Sie Ihre Videokamera einschalten, wird Ihr Bild angezeigt. Wenn Sie einen Chat senden oder Inhalte teilen, können diese von anderen im Chat oder im Meeting angesehen werden.
Für den Zugriff auf Ihren Online-Lehrgang erhalten Sie eine Einladung mit einem Link und einer Meeting-ID. Wenn Sie Ihren Namen für die anderen Teilnehmer nicht öffentlich sichtbar machen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich bei der Einwahl nur mit Ihrem Vornamen einzuloggen. Verfügen Sie bereits über ein Zoom-Konto und ist Ihr Name bereits hinterlegt, können Sie diesen in den Einstellungen jederzeit ändern.
Es ist allen Teilnehmenden untersagt, Inhalte des Online-Lehrgangs aufzuzeichnen.
Sicherheit: Personenbezogene Daten werden auf der Website wie auch bei den angebotenen Diensten verschlüsselt über das Internet übertragen. Zoom Video Communications verpflichtet sich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und nutzt branchenübliche Sicherheitstechnologien, Sicherheitsverfahren und organisatorische Massnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung oder Offenlegung zu schützen. Zoom verkauft keine Kundeninhalte an Dritte und verwendet sie nicht zu Werbezwecken.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom Video Communications finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://Zoom.us/de-de/privacy.html
Rechte, Auskunft und Kontakte
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit oder Löschung dieser Daten.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an:
Mindful Coaching Iris Schwarzfischer
Wiesenstrasse 10 A
8952 Schlieren (Schweiz)
Telefon: 0041 76 818 13 06
E-Mail: info@mindful-coaching.ch
Die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde für die Schweiz ist der Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB): www.edoeb.admin.ch.
Widerspruchsrecht
Sofern personenbezogene Daten mit Bezug zur Europäischen Union (EU) gemäss Art. 3 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, besteht das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung solcher Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus besonderer Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktmarketingmassnahmen richtet. Im letzteren Fall haben Sie jederzeit die Möglichkeit, einer Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung aus systemtechnischen Gründen ein paar Tage in Anspruch nehmen kann.
Aufbewahrungsdauer und Löschung
Wir behalten personenbezogene Daten so lange auf, wie die betroffene Person uns dafür ihre Einwilligung gibt, es für die Abwicklung der entsprechenden Rechtsbeziehung erforderlich und/oder es gesetzlich geboten ist. Danach werden die personenbezogenen Daten technisch bestmöglich und adäquat gelöscht.
Schlieren, 30. August 2023